Im Zuge der Erarbeitung unseres Antidiskriminierungskonzepts besuchten unsere Kitaleitungen im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Qualitätsrunden die Kinderwelt des Jüdischen Museums ANOHA.
Durch die Führung einer Mitarbeiterin lernten wir das aus Fichtenholz nachgebildete, begehbare Holzschiff kennen, welches auf der Erzählung der Arche Noah aus der Tora basiert. In und um die Arche Noah konnten wir mehr als 150 Tiere bestaunen, welche zum Entdecken und Spielen bereit standen. Diese wurden aus wiederverwendbaren Materialien von unterschiedlichen Künstler*innen angefertigt.
Das gesellschaftliche Thema der Vielfalt und Benachteiligung wird durch die interaktive Ausstellung für Kinder ein Raum zum spielerischen Erkunden. Große und kleine, langsame und schnelle, Fleisch- und Pflanzenfresssende Tiere zeigen die Vielfalt der Tierwelt auf. Auch vermutlich eher weniger beliebte Tiere haben ihren festen Platz auf der Arche Noah und stehen für Respekt und Offenheit. Trotz ihrer Unterschiedlichkeiten leben alle Tiere hier zusammen. In dieser Kulisse haben die Kinder die Möglichkeit spielerisch ihren eigenen Fragen nachzugehen.
Durch die Führung und dem anschließenden Gespräch mit der Museumsleitung haben wir auf kreative Art und Weise wertvolle Impulse erhalten, wie Kinder unterschiedliche Lebensweisen – hier am Beispiel der Tiere- kennenlernen können. Auch Methoden zum Entwickeln von Empathie für andere Menschen und das Kennenlernen von Vielfalt waren Gesprächsinhalte unseres Austauschs.


Weitere Beiträge
Zusätzlicher Schallschutz in unserem Bauraum
In unserem Bauraum, der viel Potenzial bietet, laden Tücher, Holzbausteine, Moosgummi, Kunststoffspielzeug, Eisenbahnschienen…
